• Oppenheimer Hefte

Oppenheimer Hefte

Titelseiten der Oppenheimer Hefte

Die Oppenheimer Hefte erscheinen einmal im Jahr. Der Bezug ist für Mitglieder des Vereins im Beitrag enthalten.Die aktuelle Ausgabe ist beim Verein oder im Oppenheimer Buchhandel zu erwerben. Ältere Ausgaben sind - sofern nicht vergriffen - über den Verein zu beziehen.  Für die älteren Ausgaben der Jahre 1990 bis 2007 gelten reduzierte Preise:Die Hefte 1/1990-17/1998 kosten 3,00 €/Heft, bei Abnahme von zehn Heften 2,00 €/Heft. Die Hefte 18/1999-34/2007 kosten 4,50 €/Heft bzw. 6,00 €/Doppelnummer, bei Abnahme von zehn Heften 3,50 €/Heft. Auch bei vergriffenen Titeln lohnt die Nachfrage beim Verein, da wir immer wieder antiquarische Exemplare aus Nachlässen anbieten können.

Oppenheimer Hefte - Überblick

1.Gesamtverzeichnis

Verzeichnis aller Hefte 

2.Heft 53/2023 - 8,50 €

"Der Mordbrenner Ludwigs XIV"

Wind of change - Stadtjugendring Oppenheim

Oppenheim und der Kurfürst 

Friedrich Wilhelm Waiblinger-ein junger Wilder

 

3.Heft 52/2022 - 8,50€

Die Geschichte des Turnvereins 1846 Oppenheim

Drucker und Verleger in Oppenheims goldenem Zeitalter

Aspekte der Restaurierung des Korpus am barocken Wegekreuz

 

4.Heft 51/2021 - 8,50 €

Das "gelbe Haus" am Ufer des Rheins

Prinz Ludwig in Nierstein und Oppenheim

Das jüdische Oppenheim

Das kaiserliche Wappen in Oppenheim

 

Heft 50/2020 – 8,45 €

Bernd Ellerbrock: Flotten-Agitprop anno 1900: Schwarze Gesellen auf dem Rhein; Johanna Stein: Stolpersteine in Oppenheim – Eine Dokumentation; Tina Schöbel: Sichern, Erhalten, Ergänzen – Restaurierungspraxis an der Katharinenkirche im 19. Jahrhundert; Martin Baltrusch: Das alte Foto “ u. a. 

Heft 49/2019 – 8,45 €

Susanne Pohl: Das Wegekreuz am südlichen Stadtausgang von Oppenheim: Geschichte und Bedeutung; Martin Baltrusch: Die aufwändige Sanierung eines barocken Denkmals; Rainer Knußmann: Das Kreuzzeichen im Wandel der Geschichte; Wigbert Faber: Das Heilige Grab zu Dienheim; Volker Gallé: Unter dem Banner der Verfassung – Die Achtundvierziger in Rheinhessen und ihre Wirkung; Martin Baltrusch: Über die Oppenheimer Konservenfabrik „Monslinger & Heerlein“ u. a.
Heft 48/2018 – 8,45 € 

Heft 48/2019 – 8,45 €

Julian Hanschke: Unbekannte Quellenfunde zum historischen Stadtbild von Oppenheim; Franz Stephan Pelgen: Zwei Oppenheim-Ansichten des Franz von Kesselstatt; Ronald Knöchlein: Ein Fund aus der Bronzezeit bei Ludwigshöhe; Manfred Penning: LZ 4 – Die Fernfahrt nach Mainz und die Landung bei Oppenheim u. a. 

Heft 47 (2017) – 8,45 €

Aus dem Inhalt: Butzmühlen: Oppenheim als Kreisstadt 1852–1938; Berkes: Der Oppenheimer Maler Paul Witterstätter (1892–1966); Penning: Ein „Alter Adler“ aus Oppenheim. Carl Wilhelm Witterstätter (1883–1965); Jünger: Familie Wallot – Vom Krummen Elsass über Leiden nach Oppenheim u. a.

 

Heft 45/46 (2016) – 16,00 €

Mikler: Archäologische Spuren aus den Anfängen Oppenheims; Steube: Glaubensflüchtlinge in Oppenheim – Hintergründe und Auswirkungen; Mahlerwein: „mehr denn ganz verheeret“ – Oppenheim und sein Umland zwischen 30-jährigem Krieg und Pfälzischem Erbfolgekrieg; Graeben: Gedenkmarkierungen erinnern an verheerende Hochwasserkatastrophen u.a.

 

HEFT 44 (2015) – 8,45 €

Hundhausen: Die Stadtmauer von Oppenheim; Faber: Die Urkunde aus dem Ruprechtsturm; Penning: Johanna Senfter – Die 6. Sinfonie und das Horst Wessel Lied u.a.

 

Heft 43 (2014) – 8,45 €

Inhalt u.a. Berkes: Rheinhessen - Wie das Land "in des Stromes grünem Bügel" zum Großherzogtum Hessen kam; Schöbel: Das barocke "Kannen.Schild" aus der Katharinenkirche. Außerdem berichtet Tomislav Acker von seinem Praktikum beim Oppenheimer Geschichtsverein.

 

Heft 42 (2013) – 8,45 €

Inhalt u.a. Rummel: Das Bemühen um das Stadtarchiv Oppenheim - ein langer Weg.; Riess-Sturm: Das "Archiv" im Archiv - Neues aus der Arbeit am Archiv der Stadt Oppenheim im Landesarchiv Speyer; Lamberth: Das Geheimnis der beiden Sackträgerstollen.

 

Heft 41 (2012) – 8,45 €

Inhalt u.a.: Schiffel: Jakob Steffan; Diry: Oppenheimer Pfennige zur Zeit der Staufer; M. Held/Pohl: Ornamentierte mittelalterliche Bodenfliesen aus Oppenheim - eine Einordnung; D. Held: Erinnerung an Luthers Übernachtung in Oppenheim.

 

Heft 40 (2011) – 8,45 €

Inhalt u.a.: Hanschke: Ein mittelalterlicher Bauplan der Oppenheimer Katharinenkirche; Scheidt: Das Beinhaus von Oppenheim; Herzog: Antoniter-Kloster in Oppenheim; Lamberth: Die mittelalterliche Wasserversorgung von Dalheim.

 

Heft 39 (2011) – 8,45 €

Inhalt u.a.: Auge: Ein kleiner König? Zum 600.Todestag König Ruprechts von der Pfalz (1400-1410); Wernher: Die Burgruine Landskrone und die Ideen für ihren Wiederaufbau; Schmuck: “Englische Fräulein” in Oppenheim - Eine Episode in der Entwicklung des Mädchenschulwesens in der Stadt.

 

Heft 38 (2010) – 4,50 €
Inhalt u.a.: Neugebauer: One of his favourite stopping places in Germany – König Richard von Cornwall und die Stadt Oppenheim; Azzola / Held: Der Güterstein eines Oppenheimer Küfers aus dem Jahr 1603; Laubenheimer-Preusse: Das Oppenheimer Stadtarchiv in Speyer.

 

Heft 37 (2009) – 4,50 €
Inhalt u.a.: Schmitt: Markt und Marktrechte im Mittelalter - Das Beispiel Oppenheim; Pohl: Der Lorscher Codex - Quelle für Oppenheim; Bräckelmann: Ein berühmter Unbekannter. Der Oppenheimer Paul Wallot (1841-1912) - Architekt des Reichstags in Berlin.

 

Heft 35/36 (2008) – 4,50 €
Inhalt u.a. Hamann: Wiedererrichtung des Rheintorbrunnens; Böcher: Ein vergessenes Albert Schweizer Relief für St. Katharinen zu Oppenheim; Held: Alte Brunnen in Oppenheim; Wernher: Oppenheimer Ehrenbürger (Wernher und Rüffer); Graeben: In der Maulbeeraue; Gasthäuser "Zum Storchen" und "Tunnelchen"; Herzog: Dr. Dr. Paul Laufenberg zum Gedächtnis; Horst: Die Nutztierhaltung nach dem Krieg in Oppenheim.

 

Heft 34 (2007) – 4,50 €
Inhalt u.a. Zschunke: „Ernehre mich kümmerlich in dieser armen statt“ - Das Oppenheimer Schatzungsbuch von 1684; D. Held: „In sportlicher Verbundenheit!“ Eine Brieffreundschaft zwischen der Oppenheimerin Anneliese Bernhart und Fritz Walter; M. Held: Unbekannte Briefe des Oppenheimer Ehrenbürgers Paul Wallot; D. Held: Briefwechsel mit Wilhelm Franck; Graeben: Das altbekannte Weinhaus Kuhlmann; Graeben: Konditorei und Kaffee von Ph. Emich. Der zwanglose Treffpunkt am Marktplatz.

 

Heft 33 (2007) – 4,50 €
Inhalt u. a. D. Held: Der Oppenheimer Rat im Mittelalter; Graeben: Gasthaus, Restaurant, und Brauerei "Zum Löwen"; Baltrusch: Wie Oppenheim zu seinem Stadtmuseum kam; Held: Rede zur Museumseröffnung; Graeben: Restaurant "Zur Eisenbahn" oder für Insider "Zum armen Toni".

 

Heft 32 (2006) – 4,50 €
Inhalt u. a. Heyden: Der Weinbau in Oppenheim - Geschichte und Erinnerungen; Graeben: Der "Deutsche Kaiser", einst ein In-Lokal; Steinki: Oppenheimer Weinchronik; Graeben: "Winzerklause", ein alteingesessenes Lokal in der Pfaugasse.

 

Heft 30/ 31 (2005) – (vergriffen)
Inhalt u. a. Giebermann: Albert Molnar (1574-1634), ungarischer reformierter Theologe und Wandergelehrter, 1615-1619 Kantor und Rektor in Oppenheim; Graeben: "Sportklause" - Vereinslokal des FSV Oppenheim von 1949-1970; Reifenberg: Weinritter der Stadt Oppenheim: Auf Spurensuche - Ein längst fälliges Mosaik mit mancherlei Leerstellen; Graeben: Hotel-Restaurant "Rheinischer Hof" mit Altdeutschen Weinstuben.

 

Heft 29 (2005) – 4,50 €
Inhalt u. a. Becker: Auf engen Pfaden durch die Oppenheimer Geschichte; Graeben: Blick zurück im Bild und mit Anekdoten - "Zum schnurrigen Kater" und "Rheinperle"; Schwörer und Wernher: Die Schlusssteine im Gewölbe der Katharinenkirche.

 

Heft 28 (2004) – 4,50 €
Inhalt u. a. Nohl: Alte Fotos: Der hundertjährige Ruprechtsturm und der Weg zur Landskronhalle; Neugebauer: Oppenheim als Schauplatz mittelalterlicher Heldendichtung; Azzola: Die vier Evangelistensymbole im gotischen Rippengewölbe der ehemaligen Sakristei des Westchors der Katharinenkirche, vor 1439, dem "Raum der Stille"; Hegeler: Anton Praetorius - ein Kapitel Oppenheimer Geschichte; Strüver: Eine Truhe für das Stadtmuseum.

 

Heft 27 (2004) – 4,50 €
Inhalt u. a. Thiel: Die figürlichen Epitaphien des 16. Jahrhunderts in der Katharienenkirche zu Oppenheim am Rhein; Gallois: "Neu-Oppenheim" 1689-1697; Azzola: Das historische Handwerkszeichen des Oppenheimer "Weißbänders" Johan Müller vom Epitaph seines Sohnes Johan Friedrich Müller, 1702, in der Katharinenkirche; Giebermann: Der Jurist Christoph Otthera in Oppenheim (Teil II).

 

Heft 26 (2003) – 3.- €
Inhalt u. a.Graeben: Schlusssteine; Eggebrecht: Die Ruine Landskron, Reichsburg zu Oppenheim; Giebermann: Der Jurist Christoph Otthera in Oppenheim.

 

Heft 25 (2003) – 3,00 €
Inhalt u. a. Reifenberg: Theologie und Astrologie an St. Katharinen in Oppenheim; Becher: Wiederherstellung der Sonnenuhr am romanischen Südturm der St. Katharinenkirche zu Oppenheim; Azzola: Ein Steinbock als Wegweiser "Oppenheim" aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts in Erfelden; Wernher: Der Kreis Oppenheim: vom Rhein zum Wissberg: Wernher: Die Oppenheimer Ehrenbürger: Karl Delorme .

 

Heft 24 (2002) – 3,00 €
Inhalt u. a. Hanschke: Die ehemalige Sebastianskirche zu Oppenheim; Azzola/Hartmann: Die Reifenzange; Jungkenn: So war es – Die Einnahme Oppenheims und der Rheinübergang 1945.

 

Heft 23 (2001) – 3,00 €
Inhalt u. a. D. Held: Das Oppenheimer Notgeld; Hegeler: Pfarrer gegen Folter und Hexenprozesse; Nohl: Medaillen zur Oppenheimer Geschichte; Jost: Unbekannte Hohlräume hinter der Kirchhofmauer.

 

Heft 22 (2000) – vergriffen
Inhalt u. a. Schwenk: Die Wiege der Pharma-Industrie stand in Oppenheim; Berkes: Carl Koch – Oppenheimer Patriarch mit sozialem Gewissen; Lamberth: Mittelalterliche Quellfassung in Dexheim; Dolata: Ein römisches Ziegeldach mit gestempelten Ziegel in Oppenheim; Hergenhahn: Nachträge.

 

Heft 21 (2000) – 3,00 €
Inhalt u. a. D. Held: Die Rathofkapelle in Oppenheim; Nohl: Das alte Foto – Blick vom Galgenberg auf die halbfeste Kriegsbrücke (1940–1945); M. Held: Die Schwedensäule; Dehmel: Zur Geschichte der Oppenheimer Polizei.

 

Heft 19/20 (1999) – 6,00 €
Inhalt u. a. Hanschke: Die Befestigungsanlagen der Stadt Oppenheim; Reifenberg: Der "Gatterer-Apparat" und seine Bedeutung für Oppenheim; Azzola: Das Zeichen eines Oppenheimer Stellmachers/Wagners am Haus Krämerstraße 19 von 1707. Die Langschneidige Gänseflügelaxt als Werkzeug.

 

Heft 18 (1999) – 4,50 €
Inhalt u. a. Böcher: Oppenheim als "Jerusalem"; Eurich: Ist Oppenheim die "Geburtsstätte des deutschen evangelischen Kirchenliedes"?; Steinki: Fischerei in Oppenheim.

 

Heft 17 (1998) – 3,00 €
Inhalt u. a. Hahn: Die Napoleonsteine in Rheinhessen unter besonderer Berücksichtigung des Steines in Oppenheim; Wernher: Leistung und Ohnmacht derNationalversammlung 1848/49; Azzola, Hartmann: Der Reithaken.

 

Heft 16 (1998) – 3,00 €
Inhalt u. a. Becher: Die Sonnenuhren an der Katharinenkirche; Nohl: 125 Jahre Fassenacht in Oppenheim; Graeben: Maria Sibylla Merian.

 

Heft 15 (1997) – 3,00 € –
Inhalt u. a. Hergenhahn: Jakob Köbel, seine Bedeutung als mathematischer Schriftsteller; Eggebrecht: Der Brunnen der Burg Landskron in Oppenheim.

 

Heft 14 (1997) – 3,00 €
Inhalt u. a. Arenz-Morch: Das Konzentrationslager Osthofen 1933/34; Steinki: Juden in Oppenheimer Gesangvereinen; Nohl: Der Kalksteinbruch und die Oppenheimer Loreley.

 

Heft 13 (1996) – 3,00 €
Inhalt u. a. Held: Der evangelische Kirchenkampf in Oppenheim; Nohl: Oppenheim im Luftkrieg; Nohl: Das Kriegsende in Oppenheim.

 

Heft 12 (1996) – 3,00 €
Inhalt u. a. Nohl: Zur Geschichte des Rheinübergangs bei Oppenheim; Azzola: Ein verschollener Güterstein des Zisterzienserinnenklosters Mariacron in der Gemarkung Hessenaue; Horst: Turnverein 1846 Oppenheim – 150 Jahre alt.

 

Heft 11 (1995) – 3,00 €
Inhalt u. a. Hergenhahn: Jakob Köbel zu Oppenheim 1494-1533; Dörr: Brunnenmeister Caspar Reinhard, ein vergessener Sohn Oppenheims.

 

Heft 10 (1995) – 3,00 €
Inhalt u. a. Hofmann: Männerchor – Der Beginn einer Bewegung; Steinki: Die Zeit der Vereinsgründung; Schwentke: Satzungen des "Gesangverein Harmonie 1845"; Steinki: Frauen im Gesangverein Harmonie Oppenheim; Heyden: Auszug aus dem Volkssturmtagebuch meines Vaters; Azzola: Das Jahr 1689 in der Inschrift einer Treburer Grabplatte.

 

Heft 9 (1994) – 3,00 €
Inhalt u. a. Böcher: Oppenheim und Otto Hupp (1859-1949); Azzola: Die Grabplatte eines unbekannten Oppenheimer Bürgers; Kemp: Menschen hinterlassen keine Baulücke.

 

Heft 8 (1994) – 3,00 €
Inhalt u. a. Horst: Vorgeschichte und Verlauf der ersten Turnfeste auf der Landskrone; Nohl/Held: Alte Stiche von Oppenheim; Luley: Geschäfte bis 1944; Steinki: Der Oppenheimer Schlittschuh-Club.

 

Heft 7 (1993) – vergriffen
Inhalt u. a. Maier: Johanna Senfter – Eine Oppenheimer Komponistin; Heyden: Die Oppenheimer Ehrenbürger (1) Carl Sittmann; Ruf: Ein Oppenheim-Lied von Max Bruch; Gottron: Beiträge zur Kirchenmusikgeschichte der katholischen Gemeinde von Oppenheim.

 

Heft 6 (1993) – 3,00 €
Inhalt u. a. Lamberth: Die Geschichte der Wasserversorgung der Stadt Oppenheim; Azzola: Unbekanntes Oppenheim; Eggebrecht: Riesengeschütze vor Oppenheim; Nohl: Drei Odalszeichen als Hausmarken an Oppenheimer Gebäuden.

 

Heft 5 (1992) – 3,00 €
Inhalt u. a. Kotzur: Die Innenrenovierung der Pfarrkirche St. Bartholomäus in Oppenheim; Reichwein: Die Renovierung der Bartholomäuskirche aus technischer Sicht; Kotzur: Die Entdeckung einer barocken Gruft; Braun: Bestattungen in der Bartholomäuskirche sowie in dem Franziskanerkloster zu Oppenheim (1686-1800).

 

Heft 4 (1992) – 3,00 €
Inhalt u. a. Gallois: Die Post der Stadt Oppenheim im Wechsel der Zeitgeschichte; Hartmann/Held: Hoch lebe das ehrbare Handwerk der Küfer!; Stieh-Koch: Landskronanlage und Landskronhalle.

 

Heft 3 (1991) – 3,00
Inhalt u. a. Düll: Paul Wallot und die Katharinenkirche; Schülerarbeit: Kaspar Sturm (1475-1552); Projektwoche 1991 am Gymnasium zu St. Katharinen.

 

Heft 2 (1991) – 3,00 €
Inhalt u. a. Klock: Oppenheimer Schenkungen an das Kloster Lorsch; Friess-Reimann: Das Stabausfest vor 200 Jahren; Dumont: Freiheitsbäume an der Rheinfront; Jungkenn: Vogelschutz und Weinbau.

 

Heft 1 (1990) - vergriffen

Inhalt u. a. Wernher: Die Zünfte - Schutzbund der Handwerker; Heyden: Die Hospitäler in Oppenheim.