Mitgliederbrief 2022
Entnehmen Sie bitte dem aktuellen Mitgliederbrief 2022 die aktuellem Termine.
Neue Datenschutzgrundverordnung der EU (EU-DSGVO)
Vor dem Hintergrund der in Kraft getretenen Regelungen zum Schutz personenbezogener Daten versichern wir Ihnen, dass wir wie bisher auch verantwortungsvoll mit Ihren Daten umgehen und diese selbstverständlich nicht an Dritte weitergeben. Ihre Daten wie Name, Anschrift, gegebenenfalls E-Mail-Adresse und Bankverbindung werden lediglich im Rahmen der Verwaltung Ihrer Mitgliedschaft im Verein verwendet. Ihre Adresse benötigen wir, um Sie über die Arbeit des Vereins, Veranstaltungen, Projekte oder Vorträge informieren zu können. Eine vollständige Fassung der neuen Regelungen der EU-DSGVO können Sie unter folgendem Link einsehen.
„Vom Hollekreisch bis zum Kaddisch“
Die jüdischen Monumente in Worms und der Friedhof „Heiliger Sand“ erinnern an Lebensgeschichten und die Stellung von Frauen in den SchUM-Gemeinden. Seit Juli 2021 sind die jüdischen Stätten in Worms gemeinsam mit Mainz und Speyer zum UNESCO Weltkulturerbe geworden. Circa 1000 Jahre lebten jüdische Familien in der „Heiligen Gemeinde Worms“ und bei dieser Führung wird das Leben jüdischer Frauen von der Geburt bis zum Tod näher beleuchtet. Die Führung dauert ca. 2 Stunden. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, die neue Ausstellung zur jüdischen Geschichte im Raschi-Haus zu besuchen.
Exkursion nach Worms auf den Spuren des Lebens jüdischer Frauen. In Kooperation mit der VHS Oppenheim.
Details und Anmeldung ausschließlich über die VHS Oppenheim (Teilnehmerbeitrag: 15,00 Euro)
Treffpunkt 13.00 Uhr Bahnhof Oppenheim
Bitte beachten: Männer benötigen eine Kopfbedeckung!
Sonntag, 16. April 23 – 13.00 Uhr – ca. 18.00 Uhr